Herzlich willkommen auf der Internetseite des Kindergartens „Arche“.
Unsere „Arche“ ist eine eingruppige Kindertagesstätte für überwiegend drei- bis sechsjährige Kinder mit einem familiären wie auch internationalen und nicht zuletzt einem überkonfessionellen Charakter. Die christliche Weltanschauung und ihre Werte sind Grundlage für unsere pädagogische Arbeit.
Ansprechpersonen

Heinz Dieng (Leitung)
Christine Haut (stellvertretende Leitung)
Telefon: 08341 – 8 14 89
E-Mail: arche@humedica.org
humedica-Kindergarten „Arche“
Von-Hörmann-Straße 2 a
87600 Kaufbeuren
Öffnungszeiten
Mo – Do: 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Fr: 7:30 Uhr bis 13:00 Uhr
Kernzeit: 8:15 Uhr bis 12:15 Uhr
Die Mittagsbetreuung ist in erster Linie für berufstätige Eltern und Alleinerziehende, sowie für Eltern in besonderen Notsituationen, z. B. bei Krankheit oder Abwesenheit der Eltern.

Bring-/Abholzeiten und –regeln
Bringzeit: 8:00 Uhr bis 8:15 Uhr bzw. 14:00 Uhr bis 14:15 Uhr
Abholzeit: 12:15 Uhr bis 12:30 Uhr bzw. 16:15 Uhr bis 16:30 Uhr
In Ausnahmefällen nach persönlicher Absprache auch individuell und flexibel variierbar.
Anmeldung

Verfahren und Fristen
Bitte nutzen Sie für die Anmeldung das zentrale Portal zur Kitaplatzvergabe der Stadt Kaufbeuren, das Sie hier finden: Bürgerservice Kaufbeuren: Kitaplatz-Vergabe
Die Aufnahme in den Kindergarten erfolgt im Rahmen der verfügbaren Plätze (28 Stück) für Kinder in der Regel vom vollendeten dritten Lebensjahr an bis zum Beginn der Schulpflicht. Die Platzvergabe erfolgt unter bestimmten Kriterien und Dringlichkeitsstufen:
- aus dem Stadtgebiet Kaufbeuren
- Kinder, die im nächsten Jahr schulpflichtig werden und Geschwisterkinder
- Kinder, die nur mit einem Erziehungsberechtigten zusammenleben und diese Person einer Erwerbstätigkeit nachgeht oder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen will, sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme, in der Schulausbildung oder Hochschulausbildung befindet oder an Maßnahmen zur Eingliederung in Arbeit im Sinne des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt teilnimmt.
- Kinder, deren Erziehungsberechtigte beide erwerbstätig sind oder sich in Maßnahmen entsprechend dem obigen Punkt befinden.
Ausnahmen von dieser Regelung sind nur zulässig bei Kindern, bei denen ohne die Betreuung eine ihrem Wohl entsprechende Förderung nicht gewährleistet ist. Soweit möglich, sind wir auch bereit, bis zu 2 Kinder mit Behinderung bzw. solche, die von einer Behinderung bedroht sind, in unserer Einrichtung zu betreuen und zu fördern.
In Ausnahmefällen können auch Kinder, die ihren Hauptwohnsitz nicht in Kaufbeuren haben, aufgenommen werden. Allerdings ist wegen dem z.Zt. akuten Kingergartenplatzmangel in Kaufbeuren die Genehmigung durch die Stadt Kaufbeuren (Fachaufsicht beim Jugendamt) erforderlich.
Wir achten sehr darauf, dass die Gruppenkonstellation bezüglich Alter, Geschlecht, „sozialer Status“ etc. ausgeglichen ist. Die Aufnahme erfolgt nach einem Aufnahmegespräch, in dem Arbeitsweise und Konzeption der Einrichtung vorgestellt werden, sowie durch eine schriftliche Anmeldebestätigung.
Nach dem Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz müssen die Erziehungsberechtigten einen Betreuungsvertrag mit dem Kindergartenträger abschließen (einschließlich eines Buchungsbeleges ).
Um den ersten Schritt des Kindes aus der Familie zu erleichtern, werden Schnupperbesuche angeboten. Das Kind kann sich dadurch Schritt für Schritt mit der Einrichtung vertraut machen.
Nach Absprache können interessierte Eltern fast jederzeit vor Ort den Kindergarten Arche besichtigen.
Elternbeitrag
Der Elternbeitrag wird von der Stadt Kaufbeuren für das gesamte Stadtgebiet vorgegeben. Die Gebühren ab September 2023 finden Sie hier zum Download:

Eltern mit geringerem Einkommen können bei der Stadt Kaufbeuren einen Antrag auf Kindergarten-Gebührenbefreiung/ -ermäßigung stellen, wie auch einen Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe. Die Antragsformulare sind bei der Kindergartenleitung erhältlich. Bitte sprechen Sie uns an.
Seit dem Kindergartenjahr 2019/2020 gibt es von der bayerischen Landesregierung einen Beitragszuschuss für alle Kinder, die im ersten Kindergartenjahr 3 Jahre alt sind, in Höhe von 100 Euro monatlich pro Kind, die der Kindergartenträger erhält.
Buchungszeit
Die tägliche Mindestbuchungszeit beträgt 4 Stunden(20 Std. pro Woche), in der Praxis jedoch mindestens 4 bis 5 Stunden (22,5 Std.). Die Buchungszeiten sind verbindlich und gelten grundsätzlich für ein Kindergartenjahr.
Aus besonderem Anlass kann die Buchungszeit auch während des Kindergartenjahres geändert werden. Notwendige Änderungen können jederzeit sowohl vom Träger als auch von den Personensorgeberechtigten (Eltern) mit einer Frist von drei Monaten vorgenommen werden. Wenn möglich wird der Änderungswunsch der Eltern umgehend berücksichtigt.
Im laufenden Betreuungsjahr kann letztmalig zum 31. Mai gekürzt werden.
Nebenkosten
Pro Kind werden monatlich 10 Euro Verpflegungsgeld abgebucht. Die Abbuchung erfolgt monatlich, zusammen mit den Elternbeiträgen.
Für Fahrtkosten bei Exkursionen per Bus/PKW oder Bahn und für Eintrittsgelder (Zirkus, Puppentheater, Konzerte, Museen o.ä.) können zusätzlich geringfügige Kosten entstehen (bezogen auf das ganze Kindergartenjahr).
Kosten für Kindergartenausflüge können durch den Antrag auf Leistungen der Bildung und Teilhabe von der Stadt Kaufbeuren erstattet werden.
Während evtl. Schließungszeiten auf Anordnung der Gesundheitsbehörde muss der Kindergartenbeitrag weiter bezahlt werden.
Die Kindergartenbeiträge für Kinder unter 3 Jahren sind für das ganze Kindergartenjahr inklusive Ferienzeiten (= zwölf Monatsbeiträge) zu entrichten und werden monatlich im Voraus per Einzugsermächtigung abgebucht.
Konto
IBAN: DE04 7345 0000 0000 0472 09
BIC (SWIFT-Code): BYLADEM1KFB
Kreis und Stadtsparkasse Kaufbeuren
humedica e.V.
Goldstrasse 8, 87600 Kaufbeuren
Pädagogische Schwerpunkte
Unser pädagogischer Ansatz und die daraus folgenden Ziele und Methoden ergeben sich aus christlichen Grundsätzen. Wir glauben, dass jedes Kind bedingungslose Liebe und Annahme erfahren sollte, um sich in seiner Persönlichkeit entfalten und ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln zu können.
Unsere Absicht ist es, das Kind ganzheitlich zu fördern und zu Selbstständigkeit, Beziehungsfähigkeit und Verantwortung zu erziehen.
Die Kinder sollen sich in der Gruppe wohlfühlen und freundschaftliche Beziehungen zu anderen aufbauen.
Unsere Bildungs- und Erziehungsziele sind:
- Sprachliche Förderung
- Erziehung zum Umwelt- und Naturverständnis
- Mathematische Bildung
- Naturwissenschaftliche und Technische Bildung
- Gesundheitserziehung
- Rhythmisch-Musikalische-Erziehung
- Kunsterziehung – Förderung der Kreativität
- Sozialerziehung
- Bewegungserziehung
- Christliche Erziehung
Wir verstehen „christliche Erziehung“ nicht nur als einen Bildungsbereich, der biblische Geschichten, Gebet und das Feiern christlicher Feste beinhaltet. „Christliche Erziehung“ fließt in alle Bildungsbereiche und Belange des täglichen Lebens mit ein. Wir gehen davon aus, dass der Glaube an Gott und die Erfahrung des Geliebtwerdens die Einstellung gegenüber anderen Menschen und der Umwelt positiv prägen wird.
Unser Ziel ist es, dem Kind Hilfen auf dem Weg seiner Persönlichkeitsentwicklung anzubieten. Wir möchten dem Kind Raum und Möglichkeiten geben, seine Individualität zur Entfaltung zu bringen und ihm zeigen, dass es in seiner Einzigartigkeit geliebt und geschätzt wird.
Als Grundlage für diesen Prozess ist es für uns wichtig, die Kinder mit dem Wissen aufwachsen zu lassen, dass es einen Schöpfer und Vater im Himmel gibt, von dem sie bedingungslos geliebt und angenommen sind, und zu dem sie durch seinen Sohn Jesus Christus eine Beziehung aufbauen können. Gott soll als liebender Vater und Jesus, der einzige Retter, als bester Freund vermittelt werden, der seine Kinder versteht und wertachtet. So soll den Kindern, nicht zuletzt durch unser persönliches Vorbild, ein möglichst authentisch vorgelebter christlicher Lebensstil nahe gebracht werden, damit sie ihn in ihrem täglichen Leben umsetzen können.
Darüber hinaus versuchen wir, die Kinder unter anderem durch Montessori-Material und einige methodische Prinzipien aus der Montessori-Pädagogik zu fördern. Dadurch erkennt und erfasst das Kind Farben, Formen, Größen usw. Es lernt grundlegende Fertigkeiten wie Sortieren, Ordnen, Zuordnen, Vergleichen.
Ein weiterer großer Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit liegt auf der sprachlichen Förderung unserer Kinder.
Darum wird den spezifischen Anforderungen bei der Förderung von Kindern aus Migrantenfamilien und Kindern mit sonstigen Sprachförderbedarf besonders Rechnung getragen.
So steht uns seit September 2017 durch die Teilnahme am „Bundesprogramm Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ eine zusätzliche Fachkraft für die sprachliche Bildung für diese Maßnahme zur Verfügung.
Gemeinsames Ziel der zusätzlichen Fachberatung, unserer Sprach-Fachkraft, der Kita-Leitung und des Kindergartenteams ist die Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in folgenden Themenbereichen:
- Stärkung der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung
- inklusive Pädagogik
- Zusammenarbeit mit den Familien
Außerdem wollen wir dem Kind helfen, seine Umgebung zu begreifen und ihm grundlegende Fähigkeiten wie selbstständiges Anziehen, Schleife binden, Hände waschen u.v.m. aus dem Bereich des täglichen Lebens vermitteln. Das Kind lernt einfache häusliche Tätigkeiten wie z. B. Tischdecken, Abspülen, Wäsche aufhängen, Staubwischen und Blumen gießen.
Neben diesen praktischen Tätigkeiten lernt es angemessene Höflichkeitsformen im Umgang mit anderen Kindern und mit Erwachsenen.
Während sich die Kinder in unserer Obhut befinden, werden sie in einer bewusst geordneten Umgebung spielerisch lernen können. Dadurch soll ihnen ein Sinn für Ordnung und Verantwortung vermittelt werden.
Unser Ziel ist es, die Kinder so gut wie möglich auf die Schule vorzubereiten. Die Eltern in der Erziehung ihres Kindes zu unterstützen, ist für uns ein wichtiges Anliegen, denn nur gemeinsam können wir in der Erziehung erfolgreich sein.