
Das humedica-Einsatztraining
Einsatzkräftetraining 2022
Das nächste humedica-Einsatztraining ist vom 15. Mai - 21. Mai 2022 geplant. Es sind leider alle Plätze vergeben. Bitte nicht mehr bewerben! Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Kein Einsatztraining 2021
Leider müssen wir unser geplantes Trainingsangebot auch für 2021 absagen. Die Teilnehmer, die sich bereits für ein Training beworben hatten, werden auf unserer Warteliste vermerkt. Aufgrund der hohen Nachfrage können wir derzeit keine neuen Bewerbungen annehmen. Wir bitten an dieser Stelle um Ihr Verständnis!
Die erfolgreiche Absolvierung des humedica-Einsatztrainings ist Voraussetzung, um als Koordinator oder medizinische Fachkraft einen Not- und Katastropheneinsatz oder Ärzteteameinsatz mit humedica durchführen zu können. Im Rahmen des einwöchigen Einsatztrainings werden Sie durch interne und externe Referenten bestmöglich auf Ihren Auslandseinsatz vorbereitet und beurteilt.
humedica behält sich vor, Trainingsteilnehmern nach der Absolvierung des Einsatztrainings eine Absage für den Einsatz mit humedica zu erteilen, wenn Bedenken am Erfolg einer Zusammenarbeit bestehen. Bei Nichtbestehen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühren. Jeder Teilnehmer erhält nach Absolvierung des Trainings ein Zertifikat oder eine Teilnahmebescheinigung.
Für medizinische Einsatzkräfte existieren folgende Mindestanforderungen: Approbation für Ärzte, Abschluss des zehnten Fachsemester für Medizinstudenten, Diplom für Krankenschwestern und Krankenpfleger sowie grundlegende Englischkenntnisse im medizinischen Bereich.
Vor allem können wir Mediziner mit Approbation/Diplom in den Fachbereichen wie Allgemeinmedizin, Chirurgie, Pädiatrie, Gynäkologie oder Anästhesie einsetzen, sowie Gesundheits - und Krankenpflegerinnen bzw. Gesundheits - und Krankenpfleger.
Aufgrund der Natur unserer Einsätze können wir keine Mediziner der Fachrichtungen für Nervenheilkunde
(Psychiatrie) und Neurologie sowie Rettungssanitäter, Notfallsanitäter und Rettungsassistenten und Personen aus therapeutischen Berufen (Physiotherapie / Ergotherapie/Psychologie) im medizinischen Bereich einsetzen.
Beim Training für Koordinatoren sind diese Berufsgruppen aber herzlich willkommen!
Aufgrund der anspruchsvollen Tätigkeit bestehen folgende Voraussetzungen für Koordinatoren: Verhandlungssicheres Englisch in Wort und Schrift, sicherer Umgang mit Microsoft Office, sowie ein Mindestalter von 24 Jahren zum Zeitpunkt des Trainings. Vorkenntnisse oder einschlägige Erfahrungen mit humanitärer Hilfe, Entwicklungszusammenarbeit und interkultureller Zusammenarbeit, sowie Auslandserfahrung sind von entscheidendem Vorteil.
Für alle Einsatzkräfte bei humedica gilt, dass sie über ein Mindestmaß an körperlicher Fitness verfügen müssen. Teilnehmer sollten einen Marsch von etwa vier Kilometern innerhalb einer Stunde mit einem Rucksack von etwa zwölf Kilogramm ohne Beschwerden überstehen.
humedica sucht besonders nach Koordinatoren, die auch für längere Einsätze ab zwei Monaten Einsatzdauer zur Verfügung stehen.
Finden Sie hier alles rund um Trainingsinhalte, Termine, Kosten und Anmeldeunterlagen:
Trainingsinhalte für Koordinatoren
Für die reibungslose und am Ende effiziente Realisierung der Katastropheneinsätze oder langfristiger Tätigkeiten, spielen Koordinatoren eine zentrale Rolle: Sie ermöglichen den medizinischen Teams konzentrierte Arbeit an den Menschen im Projekt, organisieren die Verteilung von Hilfsgütern und koordinieren die Aktivitäten mit lokalen und internationalen Akteuren. Zu ihren umfassenden Aufgaben gehören die Teamleitung und -versorgung, die Projektleitung und -koordination, die interne und externe Kommunikation sowie die Buchführung und Berichterstattung.
Einführung in die humanitäre Arbeit
Aufbau des Lagers
Kennzeichen eines erfolgreichen Teams
Aufbau und Organisation einer Primary Health Care (PHC) Station
Effektive Team- und Menschenführung
Interpersonelle Konflikte richtig verstehen und lösen
Interaktives Kommunikationstraining
Interkulturelle Herausforderungen meistern
Projektmanagement und Kommunikation im Einsatz
Teamstrukturen und Funktionen im Einsatz
Koordination der humanitären Hilfe: Sphere-Project, OCHA und UN-Strukturen
Sicherheit im Einsatz – Verhalten in verschiedenen Bedrohungslagen
Assessment und Hilfsgüterverteilung
Technisches Equipment im Einsatz
Umgang mit physischen und psychischen Belastungen im Alltag und im Krisengebiet
Öffentlichkeitsarbeit im Einsatz
humedica empfiehlt angehenden Koordinatoren ausdrücklich, einen Erste Hilfe-Kurs zur Auffrischung ihrer medizinischen Basis-Kenntnisse zu besuchen.
Trainingsinhalte für Mediziner
Einführung in die humanitäre Arbeit
Aufbau des Lagers
Kennzeichen eines erfolgreichen Teams
Aufbau und Organisation einer Primary Health Care (PHC) Station
Medizinische Arbeit in PHC und Hygiene-Sensibilisierung
Interpersonelle Konflikte richtig verstehen und lösen
Interaktives Kommunikationstraining
Interkulturelle Herausforderungen meistern
Einsatzrelevante med. Fachthemen
Teamstrukturen und Funktionen im Einsatz
Sicherheit im Einsatz – Verhalten in verschiedenen Bedrohungslagen
Umgang mit physischen und psychischen Belastungen im Alltag und im Krisengebiet
Öffentlichkeitsarbeit im Einsatz
Zusatzqualifikation Medienkoordinator
Sowohl die Berichterstattung unabhängiger Medien, als auch die Aktualität der Internetpräsenz von humedica, sind in einem Katastrophenfall von immenser Bedeutung, auch für die Finanzierung der Arbeit über Spendengelder. Die Aufgaben der Medienkoordinatoren bestehen aus diesem Grund einerseits aus der Koordinierung der Aktivität von Medienvertretern mit ihren besonderen Bedürfnissen und andererseits aus der effizienten Kommunikation mit der Hauptzentrale zum Zweck der externen Berichterstattung.
Aufgrund jüngster Erfahrungen und Bedürfnisse bieten wir interessierten und vorqualifizierten Teilnehmern (mit Medienaffinität oder -ausbildung) ergänzend zum regulären Einsatztraining die Zusatzqualifikation Medienkoordination an. Diese kann nur im Zusammenhang mit der Absolvierung des Einsatztrainings erfolgen. Zur Ausbildung gehören anderthalb Tage Theorie sowie der praktische Einsatz des erworbenen Wissens während der Trainingswoche.
Wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit unter schwierigsten Bedingungen
Aufgaben und Herausforderungen Medienkoordinator
Auf dem Weg zum besseren Foto
Bewegtbild, Bewegtbild, Bewegtbild: Ein wichtiges Medium im Fokus
Effiziente Zusammenarbeit mit Printmedien
Unterwegs mit Radiojournalisten
Blogging? Blogging!
Einsatzkräftetraining für Mediziner und Koordinatoren:
Termine
Einsatzkräftetraining für Mediziner und Koordinatoren:
Leider können wir unser Trainingsangebot für 2020 aufgrund der der momentanen Covid-19 Pandemie nicht wie geplant anbieten.
Die Teilnehmer, die bereits eine Zusage für ein Training 2020 erhalten haben, werden schnellstmöglich über mögliche Ausweichtermine in 2021 informiert werden.
Aufgrund der hohen Nachfrage können wir derzeit keine neuen Bewerbungen annehmen. Wir bitten an dieser Stelle um Ihr Verständnis!
15. Mai bis 21. Mai 2022
Das geplante „Refresher-Training“ vom 03. bis 05. Oktober 2019 für Einsatzkräfte, deren Training mehr als fünf Jahre zurückliegt, kann aufgrund mangelnder Teilnehmerzahl leider nicht durchgeführt werden.
Medienkoordinatorentraining:
01. Mai – 03. Mai 2019
Bei dem Medienkoordinator-Training handelt es sich um eine Zusatzqualifikation für Koordinatoren. Für das geplante MKO-Training im Mai können wir deshalb nur noch Bewerber aufnehmen, die das Koordinatorentraining bereits absolviert haben.
Kostenbeteiligung und Details
Kostenbeteiligung für Ärzte und berufstätige Koordinatoren: 610 Euro
Kostenbeteiligung für Pflegepersonal und Hebammen: 560 Euro
Kostenbeteiligung für Studenten und Pflegekräfte in der Ausbildung: 420 Euro
Kostenbeteiligung für die Zusatzqualifikation Medienkoordinator: 72 Euro
Bei einem späteren, zwei- oder mehrwöchigen Einsatz für humedica werden auf Antrag 150 Euro der Unkostenbeteiligung rückerstattet.
Die Unkostenbeteiligung beinhaltet Unterkunft und Verpflegung, teilweise in Zelten mit Schlafsack und Isomatte unter einsatzähnlichen Bedingungen. Außerdem werden durch die Beteiligung anteilig Kosten für Referenten und Vorbereitung gedeckt. Separate Unterkunft und Verpflegung sind nicht möglich. humedica setzt den respektvollen Umgang mit verschiedenen kulturellen und religiösen Ansichten voraus. In Anlehnung an die Einsatzbedingungen in vielen Ländern und Kulturen, gilt während des Trainings Alkoholverbot.
Unsere Einsatztrainings finden in der Gegend um Kaufbeuren (Bayern) statt. Der Empfang und die Registrierung erfolgen in der humedica-Zentrale in der Goldstraße 8, 87600 Kaufbeuren.
Anmeldung
Da wir unsere künftigen Einsatzkräfte schon im Vorfeld kennen lernen möchten, bitten wir Sie, uns für die Anmeldung zum Einsatztraining das Anmeldeformular, Ihren Lebenslauf und ein Referenzschreiben zukommen zu lassen. Medizinische Fachkräfte sollten uns auch ihre Approbation bzw. ihr Ausbildungszertifikat (Diplom) zuschicken. Medizinstudierende können nach Abschluss des 10. Semesters am Einsatztraining teilnehmen, wenn Sie uns ihre aktuelle Immatrikulation schicken. Pflegekräfte in Ausbildung reichen bitte ihre Ausbildungsbescheinigung ein, aus der auch hervorgeht, dass sie zum Zeitpunkt des Trainings ihre Ausbildung abgeschlossen haben. Bewerber für das Einsatztraining als Koordinatoren, senden ihren Nachweis über Berufsabschluss, Immatrikulation oder Studienabschluss mit ein. Ehepaare und generell Paare können nicht gemeinsam an einem Trainingstermin teilnehmen, da dies im Einsatz auch nicht möglich ist.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung nur vollständig (inklusive Referenzschreiben!) und spätestens vier Wochen vor Trainingsbeginn zu. Außerdem ist die Teilnahme am kostenfreien Online-Kurs "Building a Better Response" Voraussetzung für die Teilnahme am Einsatztraining. Der Nachweis über die Teilnahme an diesem Kurs ist vier Wochen vor Trainingsbeginn per E-Mail an training@humedica.org zu schicken.
Es können ausschließlich digital ausgefüllte Bewerbungen bearbeitet werden. Senden Sie die Dokumente per E-Mail als Word-Dateien, sowie Approbationen und Ausbildungszertifikate als pdf-Dateien an training@humedica.org.
Bewerber erhalten innerhalb von sechs Wochen eine Rückantwort.
Bitte füllen Sie vorstehende Dokumente am Computer aus und schicken Sie diese zusammen mit Ihrem Lebenslauf per E-Mail an training@humedica.org.
Die Bewerbung hat bis spätestens vier Wochen vor Beginn des Trainings bei humedica zu erfolgen. Später eingegangene Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Ansprechpartner
Sollten Sie noch weitere Fragen rund um das humedica-Einsatztraining haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Allgemeine Trainingsadministration:
Rebecca Groß
E-Mail: training@humedica.org
Telefon: 08341 - 966 148 322
Einsatzkräftetraining für Mediziner und Koordinatoren:
Klaus Ruhrmann
E-Mail: k.ruhrmann@humedica.org
Telefon: 05242 - 900 907
Mobil: 0151 - 175 958 71
Jürgen Fredrich
E-Mail: j.fredrich@humedica.org
Telefon: 08341 - 986 18
Mobil: 0151 - 149 533 97
Medienkoordinatorentraining:
Sebastian Zausch
E-Mail: s.zausch@humedica.org
Telefon: 08341 - 966 148 440