Transparenz

Transparentes Handeln und ein verantwortungsvoller Umgang mit den uns zur Verfügung gestellten Mitteln stehen bei humedica an oberster Stelle. Um die Verantwortung gegenüber unseren Spendern und der Öffentlichkeit wahrzunehmen, unterzieht sich humedica regelmäßig externen Kontrollen über die sachgemäße und zielgerichtete Verwendung der gesammelten Mittel.

Der transparente und verantwortungsvolle Umgang mit Spenden wird uns seit 2008 jährlich durch die Auszeichnung mit dem DZI-Spendensiegel bescheinigt. Die aktuellste Jahresbilanz von humedica ist in unserem Jahresbericht 2021 veröffentlicht. humedica folgt außerdem der freiwilligen Selbstverpflichtung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft.

Mittelverwendung nach Geschäftsbereich

Von jedem gespendeten Euro sind 86,50 Cent direkt in unsere humanitären Projekte geflossen. Die restlichen 13,50 Cent wurden für Verwaltung, Werbung und Öffentlichkeitsarbeit verwendet. Um einen größtmöglichen Anteil der Spenden für unsere Hilfsmaßnahmen einsetzen zu können, verzichten wir auf kostenpflichtige Radio- und TV-Werbung sowie auf sämtliche Formen von Internetwerbung wie Displayanzeigen oder Social Media Advertising.

Die Information unserer Freunde, Förderer und Spender erfolgt über unsere Webseiten www.humedica.org und www.geschenk-mit-herz.de, die Social Media Kanäle Facebook, Instagram, LInkedIn, YouTube, unser Spendermagazin sowie über den Versand themenorientierter Infobriefe für interessierte Zielgruppen.

Die Einnahmen von humedica bilden sich aus privaten Spenden und Zuwendungen wie Sach- und Geldspenden, Nachlässen, Bußgeldern und Mitgliedsbeiträgen sowie aus Beiträgen von Unternehmen und Stiftungen. Weitere Einnahmen generiert humedica über öffentliche Fördermittel vom Auswärtigen Amt und vom Bundesamt für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie Zins- und Vermögenseinnahmen.

Eine detaillierte Verteilung der Ausgaben und die genaue Zusammensetzung unserer Einnahmen stellen wir in unseren von unabhängigen Wirtschafsprüfern kontrollierten Jahresberichten vor.

So evaluieren wir unsere Hilfe

Hilfe muss ankommen und dort wirken, wo sie dringend benötigt wird! Deshalb bezieht humedica bereits bei der Planung von Hilfsmaßnahmen die unserer Arbeit zugrunde liegenden Qualitätsstandards mit ein und überzeugt sich bei der Umsetzung der Hilfe durch interne und externe Kontrollen von der Wirksamkeit der weltweiten Projekte.

Wir nutzen Standardmechanismen, um alle finanziellen Aktivitäten sowie die verschiedenen institutionellen Förderungen und Rechenschaftspflichten zu überwachen. Erlaubt es die humanitäre Situation, überprüft humedica vor Beginn der Hilfsmaßnahmen auf einer Projektreise die Bedarfe in der von Katastrophen oder Armut betroffenen Region. Die ermittelten Bedarfe werden lokalisiert und strategisch aufbereitet.

Als wichtiges Instrument der internen Wirkungskontrolle dient das permanente Monitoring unserer Projekte, in denen die umgesetzten Hilfsmaßnahmen gemäß der in der Projektplanung erarbeiteten Ziele systematisch überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Das Monitoring erfolgt durch eine regelmäßige Berichterstattung aus den Projekten, Meetings, Konferenzen, Monitoringreisen und die Sicherung der Mittelverwendung durch Finanzsoftwares und das Vier-Augen-Prinzip.

Die externe Wirkungskontrolle unserer Hilfe geschieht durch die intensive Prüfung aller Projektmaßnahmen durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI), unsere Zuwendungsgeber, externe Institutionen, Koordinierungsausschüsse sowie durch unabhängige Gutachter. Letztere prüfen zusätzlich zu unseren eigenen Mitarbeitern die Qualität und Wirkung von Projekten und geben Hinweise zu Verbesserungen für die Zukunft.

Mit der Etablierung dieser spezifischen Strukturen und durch internationale Standards definierte Prozesse, sind wir dauerhaft imstande, Erkenntnisse und konkrete Optimierungen im Planungsprozess aktueller und zukünftiger Projekte einzubringen.

Personalstand

Zum Jahresende 2021 waren bei humedica 72 Mitarbeitende hauptamtlich, davon 4 Expatriats (Auslandseinsatzkräfte) in den Projekten und 12 geringfügig beschäftigt.

Die Hilfe von humedica wäre jedoch nicht möglich, ohne den Einsatz zahlreicher ehrenamtlicher Helfer und Einsatzkräfte. Im Jahr 2021 engagierten sich 907 Ehrenamtliche in Deutschland sowie 64 Ehrenamtliche im Ausland.

AUFSICHTSRAT

humedica e. V. hat einen Aufsichtsrat, der die Aufgabenschwerpunkte der Beratung, der Aufsicht und der Kontrolle des Leitungsorgans, beispielsweise in Fragen der Unternehmensführung, der langfristigen Projektstrategien und -konzeptionen, des Personal- und Finanzmanagements und der Organisationsentwicklung. Der Aufsichtsrat ist in Grundsatzfragen und unternehmerische Entscheidungen besonderer Tragweite eingebunden. Auch bestellt der Aufsichtsrat auf Vorschlag des Vorstands die Ombudsperson von humedica, die insbesondere unter anderem für die Einhaltung der Antikorruptionsrichtlinien zuständig ist und für das interne und externe Beschwerdemanagement, gemeinsam mit dem Aufsichtsrat.

Folgende Personen engagieren sich derzeit in diesem Gremium:

Waltraud Walz, Grömbach

Heinz Horsch Vilsheim

Dieter Schmidt, Nesselwang

STIMMBERECHTIGTE MITGLIEDER

Die Zahl der stimmberechtigten Mitglieder beträgt 48.

Vergütungsstruktur 2021

Die Vergütungsstruktur der hauptamtlichen Mitarbeiter von humedica basiert auf einem Haustarif und orientiert sich an den Tarifen des Öffentlichen Dienstes für das Sozial- und Gesundheitswesen sowie den Vergütungen des regionalen Arbeitsmarktes der freien Wirtschaft. Die Struktur wurde in Zusammenarbeit mit unserer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft entwickelt und gestaltet sich für die Jahresgehälter wie folgt:

  • Geschäftsleitung: 60.000 bis 62.000 Euro
  • Mittlere Leitungsebenen: 44.000 bis 55.000 Euro
  • Referenten: 44.000 bis 56.000 Euro
  • Sachbearbeitung: 25.000 bis 43.000 Euro

Initiative Transparente Zivilgesellschaft

Transparenz ist uns wichtig. Deshalb sind wir Teil der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Gemäß deren Vorgaben verpflichten wir uns, die folgenden zehn Informationen zu veröffentlichen:

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Zielen unserer Organisation

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

  • Die Arbeit von humedica ist vom Amtsgericht Kempten (Allgäu), Registergericht VR 10420 eingetragen. humedica ist vom Finanzamt Kaufbeuren, Steuernummer 125/109/10174, als gemeinnützig anerkannt und nach dem letzten zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Kaufbeuren vom 06.04.2021 (für das Jahr 2019) nach § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftssteuergesetzes von der Körperschaftssteuer befreit und nach § 3 Nr. 6 Gewerbesteuergesetz von der Gewerbesteuer befreit.

4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

5. Tätigkeitsbericht

6. Personalstruktur

7. Angaben zur Mittelherkunft (Jahresabschluss 2021)

8. Angaben zur Mittelverwendung (Jahresabschluss 2021)

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

  • humedica ist die Mutterorganisation der Tochterorganisationen humedica Lanka in Sri Lanka, humedica India in Indien und humedica Brazil in Brasilien, jedoch ist humedica e.V. mit diesen nicht gesellschaftsrechtlich verbunden.

10. Namen von juristischen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen

  • Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung