Medizinische Hilfe für den Stamm der Kara
Zeitraum: Aug. 2012 - Aktuell
Form der Hilfe: Ärzteteameinsatz, Internationale Langzeitprojekte
Die kleine Volksgruppe des südäthiopischen Kara-Stamms zählt rund 4.000 Menschen. Sie leben abgeschieden und weitgehend unberührt von der modernen Zivilisation in einfachen Holz- und Strohhütten ohne Strom und fließend Wasser.
Das nächste Krankenhaus ist eine Tagesreise mit dem Auto entfernt, für die Kara ein Fußmarsch von mehreren Tagen. Und obwohl sich die Kara selbst mit traditionellen Naturheiltechniken behandeln, sind sie offen für die westliche Medizin.
Gesundheitlich leiden die Kara insbesondere an Malaria, Wurm- und Pilzinfektionen, Durchfallerkrankungen und Rückenschmerzen. Außerdem treten Lungen-, Mittelohr- und Augenentzündungen ebenso wie Lippen-, Kiefer- und Gaumenspalten auf. Ein weiteres Problem stellt mangelndes Wissen über Hygiene und die nicht vorhandenen Basisgesundheitsversorgungen dar. Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei gerade mal 43 Jahren.
Um den Kara eine dauerhafte medizinische Versorgung anbieten zu können, errichtete humedica im Dorf Duss eine Gesundheitsstation, die Ende 2016 fertiggestellt wurde und bis Ende 2021 in das staatliche Gesundheitswesen übergeben wird. Unterstützt durch den regelmäßigen Einsatz ehrenamtlicher Ärzteteams aus Deutschland, kann so eine den Umständen entsprechende, bestmögliche Gesundheitsversorgung für die Menschen realisiert werden.
Berichte über unsere Arbeit in diesem Projekt
- Video:
Wenn westliche Medizin und Stammesheilkunde aufeinandertreffen
Mediziner Michael Scholten besucht Kara-Klinik in Äthiopien02.08.2019Wie westliche Medizin und Stammesheilkunde aufeinandertreffen erlebte Dr. Michael Stolten bei seinem zweiten Besuch der Kara in Äthiopien.mehr erfahren - Video:
„Seit wir hier sind, sterben deutlich weniger Kinder“
Gesundheitsstation hilft traditionellem Kara-Volk in ÄthiopienEine Schaufel, Ersatzreifen und ausreichend zu essen und trinken. Das sind die Dinge, die jeder dabeihaben sollte, der sich auf den Weg nach Dus macht. Dus ...mehr erfahren - Hintergrund:
Hebammen im Einsatz für humedica
05.05.2018Kindern einen guten, gesunden Start ins Leben zu ermöglichen und Müttern jederzeit mit Rat und Tat zur Seite zu stehen, dafür sorgen Hebammen weltweit Ta...mehr erfahren - Projektgeschichten:
Ein Rückblick von humedica-Ärztin Anna Müller
„Der Kara-Einsatz kommt mit besonderen Herausforderungen“13.12.2017Gemeinsam mit fünf weiteren Ehrenamtlichen von humedica, machte sich Ärztin Anna Müller im Oktober auf den Weg nach Südäthiopien, um dort die Mitgliede...mehr erfahren - Projektgeschichten:
Der Kara-Stamm: Hilfe am Ende der Welt
humedica-Einsatzteam sichert Versorgung des Kara-Stamms07.07.2017Seit fünf Jahren engagiert sich humedica inzwischen für die Kara, einem abgeschieden lebenden Volksstamm im Süden Äthiopiens: Zuerst mit dem regelmäßi...mehr erfahren