Personal
Zahl der Fachkräfte
1 Sozialpädagoge (Dipl. FH)
4 Erzieherinnen, inkl. einer Sprach-Kita Fachkraft seit Sept. 2017
1 pädagogische Assistenzkraft seit Sept. 2021
Organisationsstruktur
Trägerverein: Internationales Hilfszentrum „humedica e. V.“
Leiter: Frau Heinke Rauscher, Herr Johannes Peter und Herr Bernd Weber
Kindergartenleiter
Mitarbeiterinnen
Das Team
Die Gruppenleitung teilen sich der Kindergartenleiter und Sozialpädagoge Heinz Dieng (verheiratet, Vater von drei Kindern, 34 Dienstjahre) und die erfahrene Erzieherin Frau Christine Haut (36 Dienstjahre).
Unterstützt werden wir von der Erzieherin Helma Dieng (36 Dienstjahre,Teilzeit), die ebenfalls über viel Berufserfahrung verfügt, der Erzieherin Angela Marinelli (Gruppendienst und Mittagsbetreung seit Januar 2022, Teilzeit) und seit Sept. 2017 von der Erzieherin und Sprach-Kita-Fachkraft Eva Maria Ortwein (6 Dienstjahre, Teilzeit), sowie unserer pädagogischen Assistenzkraft Silke Bräutigam ( Gruppendienst und Mittagsbetreuung) und Ljuba Miller (ab April 2022 für die Raumpflege).
Der Kindergarten entstand 1996 durch die Initiative von christlichen Eltern der evang. freik. Gemeinde Kaufbeuren (Immanuel-Gemeinde) und dem langjährigen humedica Leiter Herrn Wolfgang Groß.
Gruppen-/Anwesenheits-/Anstellungsschlüssel
Sozialpädagoge / Leiter 39,0 Std.
Erzieherin 36 Std.
Erzieherin in Teilzeit 24 Std.
Erzieherin in Teilzeit 19,5 Std.
Erzieherin/Sprach-Kita Fachkraft 19,5 Std.
Assistenzkraft 19,5 Std.
Hilfskraft 7,0 Std.
Bis auf die Randzeiten, die auch als Verfügungszeiten/Vorbereitungszeiten genutzt werden, sind in der Regel mindestens zwei Mitarbeiter/innen in der Gruppe anwesend.
Tätigkeiten außerhalb der Gruppenzeit
Verfügungszeiten, in denen der Leiter und/oder die Erzieherin nicht in der Gruppe mit den Kindern arbeiten, dienen zur:
- Planung und Vorbereitung von gezielten Beschäftigungen
- Entwicklung von Lernspielen (z. B. Spiele zum praktischen Leben aus der Montessoripädagogik)
- Einkäufe, Materialbestellungen
- Raumgestaltung und Raumpflege
- Teambesprechungen
- Verwaltungs- und Büroarbeit, Kitaplatz-Online-Portal
- Wochen-, Monats- u. Jahresplanung
- Vorbereitung von Elternabenden und besonderen Aktionen
Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Eltern durch:
- Elterngespräche (geplant und spontan)
- Eltern-Infobrief (Elternpost)
- Aushänge
- Mitteilungen am Info-Brett