Direkt zum Inhalt

Weil Hilfe immer möglichst gut sein sollte

Wir bei humedica haben gerade einen über längere Jahre beständigen Arbeitsschwerpunkt weiterentwickelt, weil wir davon überzeugt sind, dass diese neue Ausrichtung den Bedarfen der Menschen in Bedrängnis besser gerecht wird und die Abwicklung aller Maßnahmen deutlich unkomplizierter ist: Aus Patenschaften werden Fördererprogramme.

Was macht eigentlich Hilfe für Menschen in Not aus? Dass sie leidenschaftlich ist? Sicher! Von hehren Motiven wie Nächstenliebe getragen? Unbedingt! Dass sie sich an den Bedarfen der Empfänger orientiert? Zwingend! Dass sie nachhaltig ist und den betroffenen Menschen fit macht für eine gute Zukunft in eigener Verantwortung? Das wäre perfekt! Es gibt einige Ziele, die man in der humanitären Hilfe unbedingt im Auge behalten sollte, um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen. Vor allem aber darf nicht in Vergessenheit geraten, dass sich Hilfe in ihren Variationen ebenso weiterentwickelt wie das in anderen Bereichen des Lebens auch der Fall ist. Wir bei humedica haben gerade einen über längere Jahre beständigen Arbeitsschwerpunkt weiterentwickelt, weil wir davon überzeugt sind, dass diese neue Ausrichtung den Bedarfen der Menschen in Bedrängnis besser gerecht wird und die Abwicklung aller Maßnahmen deutlich unkomplizierter ist: Aus Patenschaften werden Fördererprogramme.

Die vielen ehrenamtlichen Helfer von humedica engagieren sich weltweit für die Opfer von Katastrophen und sichern durch nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit die Grundversorgung von Menschen in Not. Um diese Maßnahmen adäquat umsetzen zu können, ist humedica auf regelmäßige Spenden angewiesen; Patenschaftsprogramme waren in diesem Kontext immer ein guter Schlüssel.

Förderer statt Paten

Einfacher, planbarer, flexibler

Eine Regelmäßigkeit in der Unterstützung gab es entsprechend auch bei humedica in Form verschiedener Patenschaftsprogramme. Im Rahmen der bereits angesprochenen Überprüfung und Weiterentwicklung aller unserer Hilfsmaßnahmen wurden seit 2016 auch die Patenschaftsprogramme durchdacht und auf andere Füße gestellt.

Die Neukonzeptionierung brachte vor allem eine Erkenntnis: wir müssen planbarer und gleichzeitig flexibler in der Umsetzung der Hilfe werden, zudem müssen wir den immensen Verwaltungs- und Kostenaufwand durch die Zuordnung einzelner Familien zu ihren Paten deutlich minimieren. Nach langen, sehr intensiven Überlegungen haben wir eine neue, ähnlich emotionale, aber in Summe wesentlich einfachere Form entwickeln können: die humedica-Förderer.

Unterstützung aus dem humedica-Förderer-Programm ermöglicht uns eine schnelle Reaktion nach Katastrophen. Wir können mit planbaren Mitteln arbeiten und den ohnehin niedrigen Verwaltungsaufwand weiter reduzieren. Die regelmäßigen Spenden fließen aber weiterhin zu Menschen, die unsere gemeinsame Hilfe besonders benötigen. Sie als Spender entscheiden sich aber nicht mehr wie bisher für ein Land, sondern für einen Schwerpunkt, der Ihnen besonders am Herzen liegt.

Schwerpunkt 1: Kinder & Bildung

Experten sprechen von sogenannten vulnerablen Personengruppen und verstellen durch diese eher kalte Fachbegrifflichkeit einen emotionalen Zugang zu den Situationen, mit denen die beschriebenen Menschen konfrontiert sind.

Katastrophen treffen immer ältere und jüngere, alleinstehende und kranke Menschen am stärksten, sie leiden besonders unter Armut und fehlenden Perspektiven. Die Projekte von humedica setzen hier an und ermöglichen Kindern etwa einen geschützten Raum zum Lernen und Spielen und, ja, auch Wachsen. In Entwicklungs- und Schwellenländern wie Äthiopien, Indien, dem Kosovo oder Brasilien verantworten wir Tagesstätten, Kindergärten und Schulen, die Kinder auf dem Weg in eine bessere Zukunft begleiten. Gleichzeitig unterstützen wir in einigen Ländern auch gezielt die Bedarfe von älteren Menschen, etwa im Rahmen von medizinischer Betreuung oder der Versorgung mit Lebensmitteln und Medikamenten.

Schwerpunkt 2: Katastrophenhilfe & Wiederaufbau

Nach Katastrophen leisten ehrenamtliche Einsatzteams von humedica schnelle medizinische Hilfe. Dabei gehören die engagierten Helfer regelmäßig zu den ersten Kräften in den betroffenen Gebieten und behandeln regelmäßig bis zu einhundert Patienten pro Arzt am Tag. Und auch nach der akuten Nothilfe bleibt humedica am Ort und unterstützt Menschen, Gruppen und Einrichtungen beim Wiederaufbau und auf dem Weg zurück in den Alltag vor der Katastrophe.

Schwerpunkt 3: Gesundheit & medizinische Hilfe

Armut, Hunger und fehlende oder schlechte Hygienestandards gehen sehr häufig Hand in Hand. Millionen Menschen weltweit haben zudem keinen Zugang zu regelmäßiger medizinischer Versorgung. humedica begegnet dieser inakzeptablen Situation mit dem Bau und dem Betrieb von Gesundheitsstationen und Krankenhäusern in Ländern wie Sri Lanka, dem Niger oder Indien. Ergänzt wird diese, auch von institutionellen Förderern wie dem Auswärtigen Amt oder dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung geschätzte Arbeit, durch regelmäßige Einsätze der ehrenamtlichen humedica-Ärzteteams in unterversorgten Entwicklungsländer wie Äthiopien oder Uganda.

Schwerpunkt 4: Wo es am nötigsten ist

Zweckbindungen bei Spenden sind wichtig und werden selbstverständlich von unserer Seite umfänglich respektiert. Dennoch sind insbesondere auch freie Spenden von größter Relevanz, weil wir Projekte und Arbeitsbereiche umsetzen können, die in der Öffentlichkeit, vor allem medial, nur schwierig vermittelbar sind, keine Lobby haben oder schlichtweg überhaupt nicht auf unserem mitteleuropäischem Radar erscheinen. Wir können mit freien Spenden sehr flexibel auf spezifische und oft spontane Notsituationen reagieren. Die Wirkung der Hilfe bleibt für die Empfänger gleich, eine Planbarkeit beim Einsatz der Mittel ist jedoch gegeben und verbessert unsere Möglichkeiten. Gleichzeitig sinkt der Verwaltungsaufwand weiter.

Bitte bleiben Sie an unserer Seite

Unterschiedmacher gefragt

Unabhängig davon, welche Möglichkeiten der Unterstützung Sie haben oder welche Form der Hilfe Sie für richtig halten: Wir brauchen Sie an unserer Seite und wir möchten Sie sehr freundlich bitten, mit uns gemeinsam auch zukünftig Unterschiedmacher zu sein.

Es ist die Mär von Pessimisten, dass wir keine Möglichkeit dazu haben. Von Nächstenliebe getriebene, gezielte Hilfe wird für Menschen in Not immer einen Unterschied machen. Sie wird auch weiterhin Leben retten und neue Perspektiven schenken. Herzlichen Dank, dass Sie uns das bisher ermöglicht haben. Bitte gehen Sie mit Ihrer gezielten Unterstützung auch die nächsten Schritte an unserer Seite. Danke!