Direkt zum Inhalt

Unterstützung durch ein weiteres humedica-Team

Seit etwa einer Woche behandelt das humedica-Team in Charsadda unermüdlich Patienten der Flutkatastrophe. Bis zu 190 Menschen, die in Folge der Naturkatastrophe Infektionen, fiebrige Erkältungen, stark entzündete Wunden, Durchfall- oder Atemwegserkrankungen aufweisen, suchen die zur Behandlungsbasis umfunktionierte Schule mit dem deutschen Team auf.

Seit etwa einer Woche behandelt das humedica-Team in Charsadda unermüdlich Patienten der Flutkatastrophe. Bis zu 190 Menschen, die in Folge der Naturkatastrophe Infektionen, fiebrige Erkältungen, stark entzündete Wunden, Durchfall- oder Atemwegserkrankungen aufweisen, suchen die zur Behandlungsbasis umfunktionierte Schule mit dem deutschen Team auf.

Die ehrenamtlichen Helfer von humedica und der Stiftung des Deutschen Instituts für Katastrophenmedizin haben für jeden Patienten die richtige Behandlung, für jedes Schicksal ein offenes Ohr. Das macht ihre Arbeit aus und jeden Tag aufs Neue werden sie dankbar von den Einheimischen erwartet. Sie seien es nicht gewohnt, berichtete ihnen ein Patient, dass Ärzte anwesend seien, sich kümmerten und sich Zeit für die Menschen nehmen.

Das humedica-Team konnte unterdessen weitere Unterstützung aus Deutschland willkommen heißen. Nachdem der Kinderarzt Toni Großhauser aus Hamburg, der bereits mehrere Jahre in Peshawar gelebt und gearbeitet hatte, vor wenigen Tagen in der Flüchtlingsstadt ankam und nun als Koordinator für humedica arbeitet, kamen nun zwei weitere Helfer in dem Katastrophengebiet an.

Die Koordinatoren Judith Kühl (Dortmund) und Simon Gelzenleuchter (Uelvesbüll) erreichten in den frühen Stunden des Donnerstagmorgens die humedica-Basis in Peshawar. Beide waren bereits Anfang des Jahres nach dem folgeschweren Erdbeben in Haiti mit humedica tätig.

Darüber hinaus startet am Montag, 16. August 2010 ein weiteres Team mit vier Einsatzkräften: die Ärzte Dr. Ludger Blecher (Würzburg) und Dr. Helmuth Meyer (Göppingen) werden gemeinsam mit dem Krankenpfleger Herbert Seitz (Gollhofen) und einer OP-Schwester aus Germaringen die Arbeit des Ersteinsatzteams übernehmen und fortführen.

Liebe Freunde und Förderer, bitte unterstützen Sie unsere Hilfsmaßnahmen mit einer konkreten Spende über unser Onlineformular oder auf untenstehendes Konto:
humedica e.V.
Stichwort "Fluthilfe Pakistan"
Konto 47 47
BLZ 734 500 00
Sparkasse Kaufbeuren

Auch mit einer sms können Sie uns auf sicherem und schnellem Weg unterstützen: Senden Sie dafür einfach eine Textnachricht mit dem Stichwort DOC an die 8 11 90. Von den einmalig von Ihrer Handyrechnung abgebuchten 5 Euro bewirken Sie mit 4,83 Euro Großes für die humedica-Projektarbeit.

Hinweis für Medienvertreter: Die humedica-Helfer stehen vor ihrem Abflug am Montag, 16. August 2010 für Interviews zur Verfügung. Ebenso besteht die Möglichkeit, mit den Einsatzkräften in Pakistan in Kontakt zu treten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ruth Bücker, 08341-966 148 63 oder r.buecker@humedica.org.